HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Leeraner Hafen als Schauplatz für klimafreundliche Antriebstechnik

Leer, August 2021 | Nicht nur, wenn es um den Umschlag von Dünge- und Futtermitteln, Schüttgütern sowie Eisen oder Schrott geht, spielt der Seehafen im ostfriesischen Leer eine wichtige Rolle. Auch als Standort, an dem nachhaltige Technologien für die Schifffahrtsbranche entwickelt und umgesetzt werden, hat Leer zuletzt wiederholt auf sich aufmerksam gemacht.

So war der Hafen im Frühjahr erneut Schauplatz für die Ausrüstung eines Schiffes mit einer innovativen Antriebstechnik: Auf dem Mehrzweckfrachter „Annika Braren“ (Rörd Braren Bereederung, Kollmar an der Elbe) wurde ein 18 Meter hoher Flettner-Rotor installiert. Mit dem Rotor, einem rotierenden Zylinder, der wir ein Segel wirkt, lässt sich der Verbrauch von Brennstoff und damit der Ausstoß von Emissionen, wie zum Beispiel CO2, reduzieren.

Insgesamt liegt die Kraftstoff-Einsparung bei etwa 10 bis 13 Prozent. Das sind gute Argumente, die der kommerziellen Schifffahrt in Sachen Antriebstechnologie weltweit den Weg in eine klimafreundlichere Zukunft ebnen können.

Weitere Infos

Credits: Stadtwerke Leer AöR

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern. So legte der Containerumschlag um 8,8 Prozent auf 2,4 Millionen TEU zu, und der Umschlag...

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern. So legte der Containerumschlag um 8,8 Prozent auf 2,4 Millionen TEU zu, und der Umschlag...

mehr lesen