HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Mit High Speed in die Zukunft?

Wo geht die Reise in Sachen Digitalisierung und Automatisierung hin, und wo stehen wir gerade? Wo hakt es noch, und wie kann man die Digitalisierung am besten vorantreiben? Fest steht: Geschwindigkeit ist zwar nicht alles, sie sollte aber auch nicht unterschätzt werden.

Mit High Speed in die Zukunft?

Wo geht die Reise in Sachen Digitalisierung und Automatisierung hin, und wo stehen wir gerade? Wo hakt es noch, und wie kann man die Digitalisierung am besten vorantreiben? Fest steht: Geschwindigkeit ist zwar nicht alles, sie sollte aber auch nicht unterschätzt werden.

KI auf dem Vormarsch

Im Juli 2022 fiel der offizielle Startschuss für das Transferzentrum für künstliche Intelligenz (KI) an den Standorten Bremen und Bremerhaven. Seitdem trägt man dort das Thema KI nicht nur mit Veranstaltungen in die breite Öffentlichkeit, sondern unterstützt auch kleine und mittelständische Unternehmen in der Region, wenn es um die Einführung von KI-Technologien geht. Das Hauptziel ist es jedoch, mit Netzwerkaktivitäten das Bremer KI-Ökosystem zu stärken und auszubauen. Das Zentrum wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert.

Auf dem Weg nach oben

Infolge knapper werdender Flächen und zunehmender Automatisierung denken immer mehr Logistikunternehmen nicht nur weiter, sondern auch höher. Beispiele dafür sind die Hochregallager für Container von Boxbay und für Tiefkühlware bei Nordfrost.

KI auf dem Vormarsch

KI auf dem Vormarsch

Im Juli 2022 fiel der offizielle Startschuss für das Transferzentrum für künstliche Intelligenz (KI) an den Standorten Bremen und Bremerhaven. Seitdem trägt man dort das Thema KI nicht nur mit Veranstaltungen in die breite Öffentlichkeit, sondern unterstützt auch kleine und mittelständische Unternehmen in der Region, wenn es um die Einführung von KI-Technologien geht. Das Hauptziel ist es jedoch, mit Netzwerkaktivitäten das Bremer KI-Ökosystem zu stärken und auszubauen. Das Zentrum wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert.

Auf dem Weg nach oben

Auf dem Weg nach oben

Infolge knapper werdender Flächen und zunehmender Automatisierung denken immer mehr Logistikunternehmen nicht nur weiter, sondern auch höher. Beispiele dafür sind die Hochregallager für Container von Boxbay und für Tiefkühlware bei Nordfrost.

Community

Windmessen setzen Kooperation fort

Windmessen setzen Kooperation fort

HUSUM/HAMBURG. Der seit 2014 geltende Partnervertrag für die Windenergiemessen „WindEnergy Hamburg“ und „Husum Wind“ ist im April bis Dezember 2029 verlängert worden.

Main Topic

Mit High Speed in die Zukunft?

Mit High Speed in die Zukunft?

Wo geht die Reise in Sachen Digitalisierung und Automatisierung hin, und wo stehen wir gerade? Wo hakt es noch, und wie kann man die Digitalisierung am besten vorantreiben? Fest steht: Geschwindigkeit ist zwar nicht alles, sie sollte aber auch nicht unterschätzt werden.

Hafenkooperation: Rudern alle in dieselbe Richtung?

Hafenkooperation: Rudern alle in dieselbe Richtung?

Kaum ein Gespräch über die maritime Wirtschaft in Deutschland kommt derzeit ohne die Begriffe „Nationale Hafenstrategie“ und „Hafenkooperation“ aus. Den Entwicklungsstand dazu bewerten die Hafenverantwortlichen in den Bundesländern und die Markteilnehmer jedoch recht unterschiedlich. Einig sind sie sich aber darin, dass Berlin entscheidenden Einfluss darauf hat, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit zukünftig gerudert wird. Mit ins Reisegepäck wollen die Standorte vor allem ihre Universalhafen-Qualitäten packen.

Fluch oder Segen?

Fluch oder Segen?

Egal, ob Arbeitswelt 4.0, künstliche Intelligenz (KI) oder Digitalierung und Automatisierung – wenn diese Schlagworte fallen, dann empfinden die Menschen sehr unterschiedlich.

mehr lesen

Logistics Story

Auf dem Weg nach oben

Auf dem Weg nach oben

Infolge knapper werdender Flächen und zunehmender Automatisierung denken immer mehr Logistikunternehmen nicht nur weiter, sondern auch höher. Beispiele dafür sind die Hochregallager für Container von Boxbay und für Tiefkühlware bei Nordfrost.

mehr lesen
Aus Drei und Zwei wird Eins

Aus Drei und Zwei wird Eins

In den vergangenen 20 Jahren haben sich viele europäische Seehäfen zusammengeschlossen. Warum haben sie sich dafür entschieden, und welche Hindernisse gab es auf dem Weg dahin? Der LOGISTICS PILOT hat nachgefragt.

Adieu Asien?

Adieu Asien?

Auch wenn Produktionsstätten auf dem größten Kontinent der Erde weiterhin von Bedeutung sind – in der Textilindustrie gibt es einen deutlichen Trend zum Nearshoring. Das hat erheblichen Einfluss auf die Fashionlogistik und darauf spezialisierte Dienstleister wie Group 7 und Fiege.

Aus Drei und Zwei wird Eins

Aus Drei und Zwei wird Eins

In den vergangenen 20 Jahren haben sich viele europäische Seehäfen zusammengeschlossen. Warum haben sie sich dafür entschieden, und welche Hindernisse gab es auf dem Weg dahin? Der LOGISTICS PILOT hat nachgefragt.

Adieu Asien?

Adieu Asien?

Auch wenn Produktionsstätten auf dem größten Kontinent der Erde weiterhin von Bedeutung sind – in der Textilindustrie gibt es einen deutlichen Trend zum Nearshoring. Das hat erheblichen Einfluss auf die Fashionlogistik und darauf spezialisierte Dienstleister wie Group 7 und Fiege.

Unsere App

Das Magazin jederzeit griffbereit. Jetzt im App-Store herunterladen!

Unsere App

Das Magazin jederzeit griffbereit. Jetzt im App-Store herunterladen!

Heft anfordern

Abonnieren Sie kostenfrei unsere Printausgabe noch heute.

Mediadaten

Ihre Anzeige im attraktiven Umfeld. Erreichen Sie mit uns Ihre Zielgruppe!

Point of View

„Vielen fehlt der Mut zur Veränderung“

dbh-Vorstand Marco Molitor spricht im Interview mit dem LOGISTICS PILOT über die Unterschiede bei der Digitalisierung in großen und kleinen Unternehmen, über die Beschleunigung des digitalen Wandels durch die Coronapandemie und die Anforderung, die Digitalisierung verstärkt in das Bewusstsein der Allgemeinheit zu bringen.

Digitalisation

Na logisch: logistische Zwillinge

Na logisch: logistische Zwillinge

Das Bremer Unternehmen OHB Digital Services hat einen digitalen Zwilling entwickelt, der dank Satellitendaten genau da am besten funktioniert, wo es für andere Software am schwierigsten ist: draußen auf großen Flächen – und das ganz flexibel ohne fixe Markierungen oder manuelle Waren- und Standortbuchungen.

Eine Einladung zum Mitdenken

Eine Einladung zum Mitdenken

Seit knapp drei Jahren setzt Hellmann Worldwide Logistics auf „agiles Arbeiten“. Schon jetzt wird deutlich, dass sich der Logistikdienstleister aus Osnabrück mit dieser Entscheidung nicht auf einen Kurztrip, sondern auf eine lange Reise begeben hat.

Wie viel IT steckt in Fisch und Co.?

Wie viel IT steckt in Fisch und Co.?

1962 fing bei FRoSTA alles mit Fisch an. Damals erfolgte die Materialflusssteuerung ausschließlich in Papierform, und bis 1970 besaß der Tiefkühlkostexperte aus Bremerhaven sogar noch eine eigene Fischfangflotte. Heute setzt das Unternehmen in nahezu allen Bereichen auf Digitalisierung – ohne eigene Schiffe, aber mit sichtbarem Erfolg.

Na logisch: logistische Zwillinge

Na logisch: logistische Zwillinge

Das Bremer Unternehmen OHB Digital Services hat einen digitalen Zwilling entwickelt, der dank Satellitendaten genau da am besten funktioniert, wo es für andere Software am schwierigsten ist: draußen auf großen Flächen – und das ganz flexibel ohne fixe Markierungen oder manuelle Waren- und Standortbuchungen.

Eine Einladung zum Mitdenken

Eine Einladung zum Mitdenken

Seit knapp drei Jahren setzt Hellmann Worldwide Logistics auf „agiles Arbeiten“. Schon jetzt wird deutlich, dass sich der Logistikdienstleister aus Osnabrück mit dieser Entscheidung nicht auf einen Kurztrip, sondern auf eine lange Reise begeben hat.

Wie viel IT steckt in Fisch und Co.?

Wie viel IT steckt in Fisch und Co.?

1962 fing bei FRoSTA alles mit Fisch an. Damals erfolgte die Materialflusssteuerung ausschließlich in Papierform, und bis 1970 besaß der Tiefkühlkostexperte aus Bremerhaven sogar noch eine eigene Fischfangflotte. Heute setzt das Unternehmen in nahezu allen Bereichen auf Digitalisierung – ohne eigene Schiffe, aber mit sichtbarem Erfolg.

Logistics Pilot

Die aktuelle Printausgabe – jetzt kostenlos anfordern.

Events

Keine Veranstaltung gefunden

Portrait

KI auf dem Vormarsch

KI auf dem Vormarsch

Im Juli 2022 fiel der offizielle Startschuss für das Transferzentrum für künstliche Intelligenz (KI) an den Standorten Bremen und Bremerhaven. Seitdem trägt man dort das Thema KI nicht nur mit Veranstaltungen in die breite Öffentlichkeit, sondern unterstützt auch kleine und mittelständische Unternehmen in der Region, wenn es um die Einführung von KI-Technologien geht. Das Hauptziel ist es jedoch, mit Netzwerkaktivitäten das Bremer KI-Ökosystem zu stärken und auszubauen. Das Zentrum wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert.

mehr lesen
Nicht zufällig weltweit und regional

Nicht zufällig weltweit und regional

Die Zufall Logistics Group aus Göttingen ist als Marktführer in Südniedersachsen, Nord- und Osthessen sowie in Thüringen fest verortet. Mit Landverkehr, Luft- und Seefracht, Logistik, Zollservices, Kontraktlogistik und Nachtexpress setzt der Logistiker gleichermaßen auf starke Regionen wie auf starke Produkte und Zentralen.

mehr lesen
Logistik als Teil der Lösung

Logistik als Teil der Lösung

Wie kann die Globalisierung nachhaltig und wohlstandsfördernd ausgestaltet werden? Das ist eine der zentralen Fragen, auf die man am Kühne Center for Sustainable Trade and Logistics in Zürich Antworten sucht.

mehr lesen
KI auf dem Vormarsch

KI auf dem Vormarsch

Im Juli 2022 fiel der offizielle Startschuss für das Transferzentrum für künstliche Intelligenz (KI) an den Standorten Bremen und Bremerhaven. Seitdem trägt man dort das Thema KI nicht nur mit Veranstaltungen in die breite Öffentlichkeit, sondern unterstützt auch kleine und mittelständische Unternehmen in der Region, wenn es um die Einführung von KI-Technologien geht. Das Hauptziel ist es jedoch, mit Netzwerkaktivitäten das Bremer KI-Ökosystem zu stärken und auszubauen. Das Zentrum wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert.

mehr lesen
Nicht zufällig weltweit und regional

Nicht zufällig weltweit und regional

Die Zufall Logistics Group aus Göttingen ist als Marktführer in Südniedersachsen, Nord- und Osthessen sowie in Thüringen fest verortet. Mit Landverkehr, Luft- und Seefracht, Logistik, Zollservices, Kontraktlogistik und Nachtexpress setzt der Logistiker gleichermaßen auf starke Regionen wie auf starke Produkte und Zentralen.

mehr lesen
Logistik als Teil der Lösung

Logistik als Teil der Lösung

Wie kann die Globalisierung nachhaltig und wohlstandsfördernd ausgestaltet werden? Das ist eine der zentralen Fragen, auf die man am Kühne Center for Sustainable Trade and Logistics in Zürich Antworten sucht.

mehr lesen