HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Weichenstellung für die Zukunft des Rangierens

BREMEN. „sH2unter@ports“ – hinter diesem kryptischen Namen verbirgt sich ein abgeschlossenes Projekt mit der Fragestellung: Lassen sich Rangierloks (engl.: shunter) auch klimafreundlich betreiben? Dazu bremenportsGeschäftsführer Robert Howe: „Mit dem ‚SH2unter@ports‘-Projekt wurde wertvolle und praxisnahe Grundlagenforschung betrieben und festgestellt, was überhaupt möglich ist. Klar ist, egal ob Wasserstoff oder E- bzw. Batterieantrieb: Beide Varianten erfordern enorme Investitionen in den Um- oder Neubau entsprechender Loks.“ Weitere Details soll in Kürze der Abschlussbericht der sechs Verbundpartner liefern.

Foto: bremenports

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Bereits seit knapp 30 Jahren arbeiten die Hafenwirtschaft und das Niedersächsische Wirtschaftsministerium zusammen, um die Wahrnehmung der niedersächsischen Seehäfen in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit wirksam zu stärken

mehr lesen
Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Bereits seit knapp 30 Jahren arbeiten die Hafenwirtschaft und das Niedersächsische Wirtschaftsministerium zusammen, um die Wahrnehmung der niedersächsischen Seehäfen in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit wirksam zu stärken

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen