HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Besserer Schutz von küstennaher Infrastruktur

BREMEN. Der Klimawandel stellt die Nord- und Ostseeküste und ihr Hinterland vor neue Herausforderungen. Neben dem wahrscheinlichen Anstieg des Meeresspiegels rechnen Klimaforscher mit mehr Extremwetterereignissen wie Sturmfluten, Stürmen und Starkregen. Um den Ausfall kritischer Infrastrukturen, etwa von Energienetzen und Seehäfen, zu verhindern und die Versorgung der Bevölkerung sicher- zustellen, forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im Rahmen des Projekts „Resiliente Versorgungsinfrastruktur und Warenströme im Kontext küstennaher Extremwetterereignisse“ (Resikoast) an besseren Vorhersagen.

Foto: DLR CC BY-NC-ND 3.0

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen