HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Bornheim ist die erste Frau an der VDR-Spitze

HAMBURG. Die großen Herausforderungen für die deutsche Seeschifffahrt gemeinsam mit der Bundesregierung anpacken. Dieses Vorhaben nennt Gaby Bornheim, die neue Präsidentin beim Verband Deutscher Reeder (VDR), als drängendste Aufgabe. „Deutschland braucht Schifffahrt und gut funktionierende Seehandelsrouten. Wir werden Impulse setzen, um auch künftig mit exzellent und zukunftsfähig ausgebildetem See- und Landpersonal eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige deutsche Seeschifffahrt zu betreiben“, so die Geschäftsführerin der Peter Döhle Schiffahrts-KG nach ihrer Wahl im Dezember. Erstmals in der 114-jährigen Geschichte des VDR steht der Interessenvertretung damit eine Frau vor. Sie löste Kapitän Alfred Hartmann ab, der den Verband seit Anfang 2015 geführt und sich nicht erneut zur Wahl gestellt hatte. Mit rund 220 Mitgliedern vertritt der VDR den größten Teil der deutschen Handelsflotte.

Foto: VDR

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen