HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

DLR eröffnet Institut für zukünftige Mobilität

OLDENBURG. Ende Januar eröffnete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg das Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität. „Das Institut entwickelt Methoden, um komplexe Systeme effizient zu entwickeln und zu testen. Diese Forschung ist elementar für die Sicherheit und Zulassung von hoch automatisierten und autonomen Verkehrsmitteln“, betont Professorin Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Die wissenschaftlichen Arbeiten des neuen Instituts ergänzen in idealer Weise die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung des DLR, vor allem im Bereich der Schifffahrt.“

Foto: DLR

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen