HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Neue Direktorin im Verkehrsressort der EU-Kommission

BRÜSSEL. Nach knapp eineinhalb Jahren hat die Direktion SRD, die sich innerhalb der Generaldirektion Verkehr der EU-Kommission um Controlling, Budgetfragen, Versicherungen und IT kümmert, nun wieder eine dauerhafte Leitung bekommen. Die Französin Anne Montagnon wurde zur neuen Direktorin ernannt. Sie leitet die Direktion, die auch für die Generaldirektion Energie tätig ist, seit über einem Jahr bereits kommissarisch. Seit November 2017 ist sie Abteilungsleiterin in der Direktion SRD, zuvor hatte sie mehrere Posten in der Generaldirektion Haushalt inne. Die Direktion SRD unterstützt innerhalb der Generaldirektion Verkehr die Arbeit der anderen Direktionen für Land-, See- und Luftverkehr, Investitionen und nachhaltigen Verkehr sowie politische Koordinierung. Montagnon arbeitet seit 2001 für die EU-Kommission. Foto: EU-Kommission

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen