HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

NPorts startet Baumaßnahmen für den ersten LNG-Anleger Deutschlands

WILHELMSHAVEN. Anfang Mai haben Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Olaf Lies (Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz) und Dr. Bernd Althusmann (Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) mit dem ersten offiziellen Rammschlag in Wilhelmshaven den Baubeginn für die Infrastruktur des ersten LNG-Anlegers in Deutschland ausgelöst. Bereits im Winter 2022/2023 soll die erste schwimmende Regasifizierungsanlage (FSRU) an der Umschlagsanlage Voslapper Groden festmachen. Dazu Holger Banik, Geschäftsführer von NPorts: „Wilhelmshaven ist der ideale Standort, um kurzfristig Alternativen in der Energieversorgung Deutschlands auszubauen. Zudem kommt der Standort so seinem Ziel, eine Drehscheibe für nachhaltige Energieproduktion zu werden, einen großen Schritt näher.“

Foto: ANDREAS BURMANN

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen