HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Uniper startet Bau des PV-Projekts “Voslapper Groden” in Wilhelmshaven

Uniper hat mit dem Bau des Photovoltaik-Projekts „Voslapper Groden“ in Wilhelmshaven begonnen. Nach Erhalt der Baugenehmigung durch das zuständige Bauordnungsamt am 30. Oktober 2025 konnten die Bauarbeiten auf der Aschedeponie des ehemaligen Kohlekraftwerks starten. Zunächst wird die Unterkonstruktion im Deponiekörper verankert, bevor ab Mitte November die Modulmontage folgt. 

Das Projekt umfasst die Installation von rund 28.500 Solarmodulen auf einer Fläche von rund 14 Hektar. Mit einer Leistung von rund 17 MWp wird die Anlage künftig bis zu 17.500 MWh erneuerbaren Strom pro Jahr erzeugen – genug, um etwa 4.500 Haushalte zu versorgen. Die Inbetriebnahme ist für Juli 2026 geplant. 

“Das Solarprojekt in Wilhelmshaven zeigt, wie wir bestehende Infrastruktur sinnvoll für die Energiewende nutzen und Wilhelmshaven als Standort für erneuerbare Energien stärken. Mit der erteilten Baugenehmigung konnten wir mit den Bauarbeiten beginnen und die nächste Projektphase starten”, erklärt Hussein Fahmy, Projektleiter im Bereich Erneuerbare Energien, Uniper.

Bild: Uniper

 

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Bereits seit knapp 30 Jahren arbeiten die Hafenwirtschaft und das Niedersächsische Wirtschaftsministerium zusammen, um die Wahrnehmung der niedersächsischen Seehäfen in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit wirksam zu stärken

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Bereits seit knapp 30 Jahren arbeiten die Hafenwirtschaft und das Niedersächsische Wirtschaftsministerium zusammen, um die Wahrnehmung der niedersächsischen Seehäfen in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit wirksam zu stärken

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen