HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Vorsicht! Passionierter Logistiker

Seit knapp zwölf Jahren vollzieht Albers Logistik in Varel einen beeindruckenden Transformationsprozess – vom klassischen Lkw-Spediteur zum Importlogistiker. Eng verknüpft ist diese Entwicklung mit dem Namen Pascal Müller, der dort zunächst als Auszubildender begann und jüngst zum alleinigen Geschäftsführer aufstieg.

Für einen Importeur werden hier gerade Stahlrohre auf den Lkw verladen.

Fotos: Albers Logistik

Ende 2011 startete Pascal Müller seine Ausbildung als Kaufmann für Spedition und Logistik bei Albers Logistik – eine Ausbildung, die er zuvor bei einem anderen Unternehmen begonnen hatte, das jedoch unerwartet Insolvenz anmelden musste. Knapp zwei Jahre später nach seiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bei Albers Logistik und seiner Beförderung zum Assistenten der Geschäftsführung bot ihm diese die Chance, die Lagerlogistik des Unternehmens von der Pike auf aufzubauen. Kurz zuvor hatte Albers Logistik im Jahr 2013 eine Ziegelei in Varel erworben, die mit einer Hallenfläche von 7.000 Quadratmetern gewissermaßen den Startschuss für die Aktivitäten der folgenden Jahre bilden sollte. „Eigentlich wollte ich nach meiner Ausbildung die große, weite Welt kennenlernen und ins Ausland gehen. Doch diese spannende Herausforderung konnte ich mir nicht entgehen lassen“, erinnert sich Müller.

In der Folge erarbeitete er ein umfassendes Maßnahmenpaket – mit dem Ziel, eine Lagerlogistik aufzubauen und Schritt für Schritt den Transformationsprozess des Unternehmens vom klassischen Lkw-Spediteur zum Importlogistiker voranzutreiben. Er selbst schob parallel noch eine Ausbildung zum Verkehrsfachwirt an der Deutschen Außenhandels- und Verkehrs-Akademie (DAV) in Bremen hinterher. Heute sagt Müller mit voller Überzeugung: „Für eine Logistikkarriere im Mittelstand sehe ich eine Ausbildung, verbunden mit praktischen Erfahrungen in der Lkw-Disposition, als bestmöglichen Einstieg“. Und mit Blick auf seinen eigenen Werdegang führt er ergänzend aus: „Für mich war es ultraspannend, so facettenreiche Logistikprojekte umzusetzen und ihnen dabei meinen eigenen Stempel aufzudrücken.“ Dabei sei es in erheblichem Maße von Vorteil gewesen, dass es sich bei Albers Logistik um ein Familienunternehmen handelt. „Denn das bedeutet unterm Strich deutlich kürzere Dienst- und schnellere Entscheidungswege“, so Müller.

Pascal Müller vor einem Trailer auf dem das blau, weiß, rote Logo von Albers Logistik zu sehen ist. Müller trägt ein dunkles Jacket und ein weißes Hemd.
Pascal Müller wurde am 1. Juli 2025 zum Geschäftsführer von Albers Logistik in Varel ernannt – also genau dort, wo er Ende 2011 seine Ausbildung als Kaufmann für Spedition und Logistik begonnen hatte.
Unter seiner aktiven Mithilfe erweiterte Albers Logistik seine Hallenflächen in Varel in mehreren Zwischenschritten von 7.000 auf heute 37.000 Quadratmeter. Zu diesem Zweck wurden in den Jahren 2016 und 2025 noch zwei weitere Gelände in der Stadt am Jadebusen erworben, sodass man dort inzwischen auf drei unterschiedlichen Arealen präsent ist. Auf diesen Grundstücken entstand eine Vielzahl neuer Gebäude, die fortgehend an den neuesten Stand der Umwelttechnik angepasst wurden – seien es Verwaltungsgebäude und Werkstätten, die mit Geothermie und Luftwärmepumpen ausgestattet sind, eine eigene Waschanlage mit Mehrfachwasseraufbereitung oder eine Fünf-Megawatt-Photovoltaikanlage auf den Dächern. „Das ist die größte Anlage dieser Art, die ich in der Region bei einem Logistiker kenne“, sagt Müller und zieht dabei seine persönliche Bilanz der vergangenen Jahre: „Mithilfe dieser Investitionen und mit unserem vielfältigen Leistungsportfolio aus einer Hand, das von der Verzollung bis zur Zustellung per Lkw reicht, haben wir uns zu einem einzigartigen Logistikpartner zwischen den Containerterminals in Bremerhaven und Wilhelmshaven entwickelt.“
Drohnenaufnahme von Logistikhallen deren Dächer großflächig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sind. Vor den Hallen sind mehrere Fahrzeuge zu sehen, die Umgebung ist ländlich.
Dank einer großflächigen Fünf-Megawatt-Photovoltaikanlage auf den Dächern ist die nachhaltige Ausrichtung von Albers Logistik auch aus der Luft zu erkennen..
Dass er selbst in dieser Phase 2019 zum Prokuristen mehrerer Gesellschaften aufgestiegen ist und am 1. Juli dieses Jahres von den Gesellschaftern zum Nachfolger von Jörg Albers als Geschäftsführer von Albers Logistik ernannt wurde, kehrt Müller angesichts seiner Begeisterung für diese Projekte fast unter den Teppich. Vielmehr unterstreicht er die Dynamik des weiterhin fortschreitenden Transformationsprozesses mit Zahlen. „Als ich das Projekt begonnen hatte, besaßen wir etwa 80 Lkw und weniger als 100 Importcontainer. Heute hat sich unser Fuhrpark auf 20 Lkw reduziert, während die Zahl unserer Importcontainer auf 4.000 Boxen angewachsen ist. Hinzu kommen rund 4.000 weitere Container, die wir für unsere Kunden im Regionalverkehr transportieren“, so Müller. Mit dieser Entwicklung komme er seinem selbstgesetzten Ziel, für den Standort Varel immer ein Verhältnis von Transportumsatz zu Logistikumsatz von 50 : 50 anzustreben, schon sehr nahe. Ausruhen will er sich auf diesen Lorbeeren aber nicht. Im Gegenteil. Auf seiner To-do-Liste für die nächsten Jahre stehen bereits zahlreiche weitere Projekte.

Unter anderem soll die hauseigene Hallenfläche noch bis Ende 2027 um weitere 8.000 Quadratmeter und damit auf insgesamt 45.000 Quadratmeter erweitert werden. Ebenso will er den Trend zu mehr Nachhaltigkeit bei Albers Logistik mit der Umstellung des Fuhrparks auf E-Lkw angehen. Dafür seien bereits zehn Ladesäulen und Speicher in Vorbereitung. Und natürlich will er die nächste Generation mit seiner Begeisterung für Logistik anstecken. „Ich habe rund 15 Jahre Power, Fleiß und Fokussierung in den Job gesteckt. Das hat sich definitiv gelohnt, denn dafür habe ich viel Abwechslung und zahlreiche Gemeinschaftsprojekte mit anderen Menschen und einem tollen Team vor Ort zurückbekommen“, resümiert Müller. (bre)

Fakten

Albers Logistik

Übernahme des Standorts: 1984
Kernaktivitäten: Hafenlogistik, Handelslogistik,
E-Commerce, Containertransporte,
Value Added Services, Zollabwicklung
Einstieg in die Lagerlogistik: 2013
Mitarbeiter: 100
Lkw: 20
Importcontainer: ca. 4.000
Vorhandene Hallenflächen: 37.000 Quadratmeter

WEITERE INFORMATIONEN