HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Zukunftsfähige Häfen in Niedersachsen

OLDENBURG. Auf der Jahrespressekonferenz der niedersächsischen Seehäfen Ende März hat die Hafenmarktetinggesellschaft Seaports of Niedersachsen ihre Umschlagszahlen für das Jahr 2022 vorgelegt. Demnach stieg der Umschlag in den neun Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven gegenüber 2021 um sechs Prozent auf rund 54 Millionen Tonnen. 2022 wurden zudem rund 117 Millionen Euro in die Häfen investiert und damit deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Diese hohe Summe war vor allem durch den Bau der LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Stade geprägt. Anlässlich der Pressekonferenz machte Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies deutlich: „Die Häfen spielen eine zentrale Rolle für die Sicherung unserer deutschen Energieversorgung und bei der Energiewende.“ Mit Blick auf die Digitalisierung als möglichen Treiber für eine norddeutsche Hafenkooperation sagte er: „Insbesondere im Hinblick auf den Containerumschlag, den Umschlag von Kfz und Agrarprodukten sowie den Ausbau der Offshore-Windkraftkapazitäten und bei der Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands kann Niedersachsen die Stärken seiner Hafenstandorte in eine intensivierte Zusammenarbeit der deutschen Häfen einbringen.“

Foto: Andreas Burmann

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

IHK und EHFG fordern mehr Geld vom Bund für die Häfen

IHK und EHFG fordern mehr Geld vom Bund für die Häfen

EMDEN. Bei einem Besuch von Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, haben die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg sowie die Emder Hafenförderungsgesellschaft e. V. (EHFG) für mehr Geld vom Bund für die Häfen im IHK-Bezirk geworben.

mehr lesen
Drei Auszeichnungen für die maritime Ausbildung

Drei Auszeichnungen für die maritime Ausbildung

BREMEN. Auf dem 17. Bremer Schifffahrtskongress vergab die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS) im Oktober die drei Auszeichnungen „Exzellenter Ausbildungsbetrieb 2023“, „Exzellente/r Ausbilder/in 2023“ und „Exzellente Lehrkraft 2023“.

mehr lesen
IHK und EHFG fordern mehr Geld vom Bund für die Häfen

IHK und EHFG fordern mehr Geld vom Bund für die Häfen

EMDEN. Bei einem Besuch von Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, haben die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg sowie die Emder Hafenförderungsgesellschaft e. V. (EHFG) für mehr Geld vom Bund für die Häfen im IHK-Bezirk geworben.

mehr lesen
Drei Auszeichnungen für die maritime Ausbildung

Drei Auszeichnungen für die maritime Ausbildung

BREMEN. Auf dem 17. Bremer Schifffahrtskongress vergab die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS) im Oktober die drei Auszeichnungen „Exzellenter Ausbildungsbetrieb 2023“, „Exzellente/r Ausbilder/in 2023“ und „Exzellente Lehrkraft 2023“.

mehr lesen
„Die deutschen Seehäfen sind systemrelevant“

„Die deutschen Seehäfen sind systemrelevant“

BREMEN. Die deutsche Hafenpolitik muss der nationalen und europäischen Bedeutung der deutschen Seehäfen gerecht werden, forderte der CEO der BLG LOGISTICS, Frank Dreeke, im September im Vorfeld der 13. Nationalen Maritimen Konferenz (NMK), die in Bremen stattfand.

mehr lesen