HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Offshore-Ausbau für Wasserstoffproduktion

HANNOVER. Die Stiftung Offshore-Windenergie hat im September erstmals eine Bedarfs- und Potenzialanalyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. Der Studie zufolge sind über 60 Gigawatt installierbare Offshore-Leistung auf Basis des neuen Raumordnungsplans erreichbar, wenn alle verfügbaren Möglichkeiten genutzt werden. Laut der vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard erstellten Analyse ließen sich damit jährlich mehr als 1,2 Millionen Tonnen grünen Wasserstoffs erzeugen. Für Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies (SPD, r.) zeigt die Studie, dass Offshore-Windenergie der Schlüsselfaktor zur Erreichung der Klimaziele ist. „Ohne Offshore-Ausbau werden wir weder Klimaneutralität noch die dafür nötigen Strom- und Wasserstoffmengen erreichen können“, so Lies. Foto: Niedersächsisches Umweltministerium

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NORDERNEY Mit dem ersten Platz in der Kategorie „Ingenieurbau“ des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ ist NPorts im Februar für die Erneuerung der Südmole am Fähranleger 1 in Norderney ausgezeichnet worden.

mehr lesen