HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Niedersächsische Seehäfen wählen neue Gremien

Michael de Reese als Aufsichtsratsvorsitzender der Seaports of Niedersachsen GmbH im Amt bestätigt

Oldenburg, 26. November 2025 | Bereits seit knapp 30 Jahren arbeiten die Hafenwirtschaft und das Niedersächsische Wirtschaftsministerium zusammen, um die Wahrnehmung der niedersächsischen Seehäfen in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit wirksam zu stärken. Sichtbar wird dies unter anderem durch die erfolgreiche Arbeit der gemeinsamen Marketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen GmbH, deren Aufsichtsrat sich jetzt neu konstituiert hat. Auch weitere Gremien wurden gewählt.

Zum Aufsichtsratsvorsitzenden wurde erneut Michael de Reese, CEO der Rhenus Port Logistics, ernannt. Sein Stellvertreter ist weiterhin Uwe Jacob, Referatsleiter im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium. Als weitere Mitglieder des Aufsichtsrats sind Jan Müller, CEO der J. Müller SE, Jan Remmers, Geschäftsführer der Anker Schifffahrts-Gesellschaft mbH, Kapitän Arne Ehlers, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V., Kersten Mittwollen, Fachdienstleiter bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg sowie Andreas Bullwinkel, Präsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V., gewählt worden.
„Der Aufsichtsrat der Seaports of Niedersachsen GmbH bündelt eine hohe Expertise und unterschiedliche Perspektiven aus der operativen Arbeit, die wir gemeinsam mit unserer Geschäftsführerin gezielt in die Weiterentwicklung unserer Hafenmarketinggesellschaft und deren Aktivitäten einbringen werden. Ich freue mich sehr auf die weitere, künftige Zusammenarbeit in diesem Gremium“, so Michael de Reese.

Seit mehr als 20 Jahren bündelt die Seaports of Niedersachsen GmbH mit Sitz in Oldenburg, die als Public-Private-Partnership durch das Land Niedersachsen und die private Hafenwirtschaft finanziert wird, das professionelle Marketing aller niedersächsischen Seehäfen. Seaports steht als etablierte Dachmarke für das gesamte Leistungsportfolio des „Universalhafen Niedersachsen“, das neben Umschlags- und Logistikleistungen für sämtliche Arten von Gütern auch produktbezogene Value-Added-Services umfasst. Die Hafenmarketinggesellschaft informiert zu aktuellen Entwicklungen der Seehafenstandorte und schafft weltweit Plattformen für die Vernetzung der Hafenwirtschaft mit ihren Kunden, um sich erfolgreich im internationalen Wettbewerb zu positionieren.

Auch die Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen, die sich als politisches Sprachrohr der Hafenwirtschaft aufgestellt hat, hat neu gewählt. Hier wurde Michael de Reese ebenfalls als Sprecher bestätigt, zum stellvertretenden Sprecher wurde erneut Jan Müller ernannt.

Foto: Rhenus

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen