HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Offshore-Ausbau für Wasserstoffproduktion

HANNOVER. Die Stiftung Offshore-Windenergie hat im September erstmals eine Bedarfs- und Potenzialanalyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. Der Studie zufolge sind über 60 Gigawatt installierbare Offshore-Leistung auf Basis des neuen Raumordnungsplans erreichbar, wenn alle verfügbaren Möglichkeiten genutzt werden. Laut der vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard erstellten Analyse ließen sich damit jährlich mehr als 1,2 Millionen Tonnen grünen Wasserstoffs erzeugen. Für Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies (SPD, r.) zeigt die Studie, dass Offshore-Windenergie der Schlüsselfaktor zur Erreichung der Klimaziele ist. „Ohne Offshore-Ausbau werden wir weder Klimaneutralität noch die dafür nötigen Strom- und Wasserstoffmengen erreichen können“, so Lies. Foto: Niedersächsisches Umweltministerium

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen

BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.

mehr lesen
Erfolgreiches erstes Halbjahr

Erfolgreiches erstes Halbjahr

BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.

mehr lesen