Auf drei Säulen basiert das Nachhaltigkeitsmodell: Ökologie, Ökonomie und Soziales sollen im Gleichgewicht stehen, um eine enkelfähige Entwicklung zu gewährleisten.
Auf drei Säulen basiert das Nachhaltigkeitsmodell: Ökologie, Ökonomie und Soziales sollen im Gleichgewicht stehen, um eine enkelfähige Entwicklung zu gewährleisten.
Transporte ins Hinterland der Häfen haben so ihre Tücken, egal für welchen Verkehrsträger man sich entscheidet. Im Lkw-Verkehr drohen Staus, abgelastete Brücken und Fahrermangel, bei der Bahn Streckensperrungen, Langsamfahrstellen und Rückbaumaßnahmen bei Gleisen...
Die Zahl der militärischen Konflikte hat
gegenwärtig das höchste Niveau seit Ende
des Kalten Krieges erreicht.
Die gute Nachricht zuerst: Laut dem im Dezember 2024 von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) vorgelegten „Logistik-Indikator“ blickt der Wirtschaftsbereich Logistik wieder zuversichtlicher in die Zukunft – auch wenn die allgemeine Lage schwierig bleibt.
Kein Unternehmer, der von sich behauptet verantwortungsbewusst zu agieren, kann sich heute dem Thema Nachhaltigkeit entziehen. Da verwundert es auch nicht, dass die Bertelsmann Stiftung in ihrer Studie „Wertschöpfung für das 21. Jahrhundert“ zu der Erkenntnis kommt,...
Statistiken sind vielfach ein nützliches Instrument, da sie unter anderem Gesetzmäßigkeiten offenlegen und dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Geschwindigkeit, mit der gesellschaftliche Veränderungen und technologischer Wandel Einzug in unsere Arbeitswelt halten, wächst.
Um die Folgen des Klimawandels abzumindern, haben sich die UN -Mitgliedsstaaten 2016 im Pariser Klimaabkommen darauf geeinigt, die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken.
Die Schlagworte Klimawandel, Energieversorgung und Nachhaltigkeit prägen die öffentliche Diskussion in erheblichem Maße.
Auch ohne Drohnentechnologie ermöglichen wir auf dieser Doppelseite einen kurzweiligen Überflug über den Logistikstandort Deutschland – unter anderem mit Zahlen und Fakten rund um aktuelle Entwicklungen auf dem Logistikimmobilienmarkt.
Von „A“ wie „Auszubildende“ über „F“ wie „Fachkräfte“ bis zu „Z“ wie „Zufriedenheit“ liefert der deutsche Arbeitsmarkt zahlreiche Stichworte für tiefergehende Diskussionen.
Egal, ob Arbeitswelt 4.0, künstliche Intelligenz (KI) oder Digitalierung und Automatisierung – wenn diese Schlagworte fallen, dann empfinden die Menschen sehr unterschiedlich.
Rund um die deutschen Häfen tut sich eine Menge. Deshalb haben wir abseits der Schlickproblematik einige spannende Zahlen ausgebuddelt und an dieser Stelle für Sie aufbereitet. Vielleicht sind sie ja in dem ein oder anderen Gespräch eine willkommene Argumentationshilfe – egal ob es darum geht, wie viele Schiffe die deutschen Häfen abgefertigt haben oder welche Ziele primär durch eine Markenkooperation verfolgt werden
Die Globalisierung hat viele Gesichter und viele Zahlen. Wir haben an dieser Stelle für Sie einige Facts & Figures aufbereitet, die wir als spannend erachten und die vielleicht auch die ein oder andere Folgediskussion anstoßen könnten – egal, ob man lieber von Re- oder Deglobalisierung spricht.
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle, Altersarbeit – die Jobwelt verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Routineaufgaben und erschwert jungen Talenten den Berufseinstieg.
Auf drei Säulen basiert das Nachhaltigkeitsmodell: Ökologie, Ökonomie und Soziales sollen im Gleichgewicht stehen, um eine enkelfähige Entwicklung zu gewährleisten.
Transporte ins Hinterland der Häfen haben so ihre Tücken, egal für welchen Verkehrsträger man sich entscheidet. Im Lkw-Verkehr drohen Staus, abgelastete Brücken und Fahrermangel, bei der Bahn Streckensperrungen, Langsamfahrstellen und Rückbaumaßnahmen bei Gleisen...
Die Zahl der militärischen Konflikte hat
gegenwärtig das höchste Niveau seit Ende
des Kalten Krieges erreicht.
Die gute Nachricht zuerst: Laut dem im Dezember 2024 von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) vorgelegten „Logistik-Indikator“ blickt der Wirtschaftsbereich Logistik wieder zuversichtlicher in die Zukunft – auch wenn die allgemeine Lage schwierig bleibt.
Kein Unternehmer, der von sich behauptet verantwortungsbewusst zu agieren, kann sich heute dem Thema Nachhaltigkeit entziehen. Da verwundert es auch nicht, dass die Bertelsmann Stiftung in ihrer Studie „Wertschöpfung für das 21. Jahrhundert“ zu der Erkenntnis kommt,...
Statistiken sind vielfach ein nützliches Instrument, da sie unter anderem Gesetzmäßigkeiten offenlegen und dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Geschwindigkeit, mit der gesellschaftliche Veränderungen und technologischer Wandel Einzug in unsere Arbeitswelt halten, wächst.
Um die Folgen des Klimawandels abzumindern, haben sich die UN -Mitgliedsstaaten 2016 im Pariser Klimaabkommen darauf geeinigt, die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken.
Die Schlagworte Klimawandel, Energieversorgung und Nachhaltigkeit prägen die öffentliche Diskussion in erheblichem Maße.
Auch ohne Drohnentechnologie ermöglichen wir auf dieser Doppelseite einen kurzweiligen Überflug über den Logistikstandort Deutschland – unter anderem mit Zahlen und Fakten rund um aktuelle Entwicklungen auf dem Logistikimmobilienmarkt.
Von „A“ wie „Auszubildende“ über „F“ wie „Fachkräfte“ bis zu „Z“ wie „Zufriedenheit“ liefert der deutsche Arbeitsmarkt zahlreiche Stichworte für tiefergehende Diskussionen.
Egal, ob Arbeitswelt 4.0, künstliche Intelligenz (KI) oder Digitalierung und Automatisierung – wenn diese Schlagworte fallen, dann empfinden die Menschen sehr unterschiedlich.
Rund um die deutschen Häfen tut sich eine Menge. Deshalb haben wir abseits der Schlickproblematik einige spannende Zahlen ausgebuddelt und an dieser Stelle für Sie aufbereitet. Vielleicht sind sie ja in dem ein oder anderen Gespräch eine willkommene Argumentationshilfe – egal ob es darum geht, wie viele Schiffe die deutschen Häfen abgefertigt haben oder welche Ziele primär durch eine Markenkooperation verfolgt werden
Die Globalisierung hat viele Gesichter und viele Zahlen. Wir haben an dieser Stelle für Sie einige Facts & Figures aufbereitet, die wir als spannend erachten und die vielleicht auch die ein oder andere Folgediskussion anstoßen könnten – egal, ob man lieber von Re- oder Deglobalisierung spricht.