Vorsicht! Passionierter Logistiker
Seit knapp zwölf Jahren vollzieht Albers Logistik in Varel einen beeindruckenden Transformationsprozess – vom klassischen Lkw-Spediteur zum Importlogistiker. Eng verknüpft ist diese Entwicklung mit dem Namen Pascal Müller, der dort zunächst als Auszubildender begann und jüngst zum alleinigen Geschäftsführer aufstieg.
Fit für morgen
Was muss ein Hafenlogistiker heute können und was morgen? Fest steht, dass Automatisierung und Digitalisierung die Arbeit im Hafen verändern und neue Fähigkeiten verlangen. Die deutschen Seehäfen reagieren mit dem Projekt „PortSkill 4.0“ und richten ein Digitales Test- und Trainingscenter (DTTC) ein, in dem die benötigten Kompetenzen praxisnah trainiert werden können.
Community
Für den vierten BHV-Projektlogistik-Award bewerben
BREMEN. Die BHV – Bremische Hafen- und Logistikvertretung hat den „Projektlogistik-Award“, der im Rahmen der LogisticsConnect verliehen wird, erneut ausgeschrieben.
Gemeinsame Agenda für Hafeninvestitionen
BREMEN. Beim Wesertag 2025 Ende September stand die gemeinsame Investitionsagenda unter dem Leitthema „Investitionen in bremischen und niedersächsischen Seehäfen – Kooperation von öffentlicher und privater Hand“ im Fokus.
Erfolgreiches erstes Halbjahr
BREMEN. Die bremischen Häfen konnten im ersten Halbjahr 2025 den Seegütergesamtumschlag im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 5,3 Prozent auf 32,6 Millionen Tonnen steigern.
Vier Prozent Umschlagsplus im ersten Halbjahr
OLDENBURG. Im ersten Halbjahr 2025 konnten die neun niedersächsischen Seehäfen ihr Gesamtumschlagsvolumen mit 27,7 Millionen Tonnen im Seeverkehr um vier Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 steigern.
Main Topic
We want you
Qualifizierte Auszubildende, Studenten und Fachkräfte sind in der maritimen Wirtschaft und Logistik stark gefragt. Was Arbeitgeber in Bremen und Niedersachsen dafür bieten müssen und welche Maßnahmen Mitarbeiter wirklich binden, hat der LOGISTICS PILOT bei zentralen Akteuren in Erfahrung gebracht.
Nachhaltig Verankert?
Wenn die ENVOCONNECT in diesem Jahr zum dritten Mal ihre Pforten öffnet, dann treffen in Bremen die unterschiedlichsten Akteure der Hafen- und Logistikbranche zusammen. Dabei vereint sie ein Ziel: die nachhaltige Transformation der Branche. Doch wie weit ist Deutschland tatsächlich in Sachen Nachhaltigkeit? Und welche Baustellen werden gerade besonders vehement „beackert“?
Tschüss Boomer – Hallo KI!
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle, Altersarbeit – die Jobwelt verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Routineaufgaben und erschwert jungen Talenten den Berufseinstieg.
Logistics Story
Ankommen. Andocken. Anpacken.
Integration bleibt anspruchsvoll. Es gibt aber auch Erfolgsgeschichten, etwa wie die maritime Wirtschaft und Logistik in Bremen und Niedersachsen neue Wege für Geflüchtete öffnet und diese sich in den Arbeitsmarkt integrieren.
Heimspiel für Alteisen
In Norddeutschland entstehen neue Lösungen für das Abwracken von Schiffen. Zwei Unternehmen wollen zeigen, dass das auch hierzulande möglich ist – und zwar umweltfreundlich, innovativ und wirtschaftlich.
Bündeln, verbinden, beschleunigen
Vom Hafen ins Hinterland und vom Kunden zur Kaje: In Bremen und Wilhelmshaven zeigen zwei Güterverkehrszentren, wie clevere Logistik Standorte stärkt, Wege verkürzt, Verkehre verknüpft – und was nötig ist, damit das auch in Zukunft gelingt.
Ankommen. Andocken. Anpacken.
Integration bleibt anspruchsvoll. Es gibt aber auch Erfolgsgeschichten, etwa wie die maritime Wirtschaft und Logistik in Bremen und Niedersachsen neue Wege für Geflüchtete öffnet und diese sich in den Arbeitsmarkt integrieren.
Heimspiel für Alteisen
In Norddeutschland entstehen neue Lösungen für das Abwracken von Schiffen. Zwei Unternehmen wollen zeigen, dass das auch hierzulande möglich ist – und zwar umweltfreundlich, innovativ und wirtschaftlich.
Bündeln, verbinden, beschleunigen
Vom Hafen ins Hinterland und vom Kunden zur Kaje: In Bremen und Wilhelmshaven zeigen zwei Güterverkehrszentren, wie clevere Logistik Standorte stärkt, Wege verkürzt, Verkehre verknüpft – und was nötig ist, damit das auch in Zukunft gelingt.

Unsere App
Das Magazin jederzeit griffbereit. Jetzt im App-Store herunterladen!

Unsere App
Das Magazin jederzeit griffbereit. Jetzt im App-Store herunterladen!

Heft anfordern
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Printausgabe noch heute.
Mediadaten
Ihre Anzeige im attraktiven Umfeld. Erreichen Sie mit uns Ihre Zielgruppe!
Point of View
Digitalisation
Fit für morgen
Was muss ein Hafenlogistiker heute können und was morgen? Fest steht, dass Automatisierung und Digitalisierung die Arbeit im Hafen verändern und neue Fähigkeiten verlangen. Die deutschen Seehäfen reagieren mit dem Projekt „PortSkill 4.0“ und richten ein Digitales Test- und Trainingscenter (DTTC) ein, in dem die benötigten Kompetenzen praxisnah trainiert werden können.
KI gegen den Rost
Wenn Spundwände unbemerkt vor sich hin rosten, kann es teuer oder gefährlich werden. Ein Forschungsprojekt setzt daran an, solche Risiken früher zu erkennen und durch intelligente Verknüpfung von Fachwissen, Daten und Technik die Wartung gezielter zu planen.
Verständnis für Sprache
Digitale Sprachassistenten wie Siri und Alexa gibt es seit Jahren. Doch Sprachtechnologien lassen sich auch in der Schifffahrt nutzen. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) hat einen Spracherkenner namens „Mar FM“ entwickelt, der jedoch längst nicht nur in der maritimen Wirtschaft anwendbar ist.
Fit für morgen
Was muss ein Hafenlogistiker heute können und was morgen? Fest steht, dass Automatisierung und Digitalisierung die Arbeit im Hafen verändern und neue Fähigkeiten verlangen. Die deutschen Seehäfen reagieren mit dem Projekt „PortSkill 4.0“ und richten ein Digitales Test- und Trainingscenter (DTTC) ein, in dem die benötigten Kompetenzen praxisnah trainiert werden können.
KI gegen den Rost
Wenn Spundwände unbemerkt vor sich hin rosten, kann es teuer oder gefährlich werden. Ein Forschungsprojekt setzt daran an, solche Risiken früher zu erkennen und durch intelligente Verknüpfung von Fachwissen, Daten und Technik die Wartung gezielter zu planen.
Verständnis für Sprache
Digitale Sprachassistenten wie Siri und Alexa gibt es seit Jahren. Doch Sprachtechnologien lassen sich auch in der Schifffahrt nutzen. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) hat einen Spracherkenner namens „Mar FM“ entwickelt, der jedoch längst nicht nur in der maritimen Wirtschaft anwendbar ist.
Logistics Pilot
Die aktuelle Printausgabe – jetzt kostenlos anfordern.
Unsere Ausgaben
Finden Sie hier alle unsere Logistics Pilot Ausgaben als PDF zum Download!
Sustainability
Erfolgreicher Startschuss für neuen Schwergutshuttle
Seit März gibt es eine neue Transportoption für Schwergut- und Projektladungen, die regelmäßig zwischen den bremischen Häfen und dem westdeutschen Binnenland pendelt. Dabei handelt es sich um einen Binnenschiffshuttle, den die Am Zehnhoff-Söns Group in Kooperation mit der BLG LOGISTICS und einem Unternehmen aus der Baumaschinenindustrie eingerichtet hat.
Windkraft im Wellenkanal
Im Großen Wellenströmungskanal des Forschungszentrums Küste in Hannover-Marienwerder kann man heute schon in die Zukunft blicken. In einem der größten Wellenkanäle der Welt testen Forscher derzeit unter anderem die Jacketstruktur einer Offshore-Windenergieanlage mit über 300 Metern Gesamthöhe.
Neue Wege für Windenergieprojekte
In Bremerhaven haben BLG und Eurogate ihre Kompetenzen gebündelt und arbeiten bei Projekten rund um Windenergiekomponenten für Onshore- wie für Offshore-Projekte jetzt unter der Marke „Eco Power Port“ zusammen. Parallel baut die BLG im Neustädter Hafen ihr etabliertes Geschäft rund um den Umschlag von Anlagen für die Onshore-Windenergie weiter aus.
Portrait
Vorsicht! Passionierter Logistiker
Seit knapp zwölf Jahren vollzieht Albers Logistik in Varel einen beeindruckenden Transformationsprozess – vom klassischen Lkw-Spediteur zum Importlogistiker. Eng verknüpft ist diese Entwicklung mit dem Namen Pascal Müller, der dort zunächst als Auszubildender begann und jüngst zum alleinigen Geschäftsführer aufstieg.
Globale Motorenkompetenz, regional verankert
Seit über fünf Jahrzehnten stehen die MWB Motorenwerke Bremerhaven für die zuverlässige Instandsetzung von Schiffsmotoren. Das Leistungsspektrum des inzwischen unter MWB Power firmierenden Unternehmens umfasst aber auch die Wartung von Bahnmotoren und einen LED-Service.
Im Dienst der Ladungssicherung
Tonnenschwere Windkraftanlagen, mächtige Krane und komplexe Generatoren – für den maritimen Dienstleister Noah Maritime aus Emden sind solche Schwergewichte tägliches Brot. Der Spezialist für Sicherheits- und Lascharbeiten hat sich in der Projektladungslogistik einen Namen gemacht und sein Geschäft binnen drei Jahren verfünffacht. Wie ist dem Unternehmen das gelungen?
Vorsicht! Passionierter Logistiker
Seit knapp zwölf Jahren vollzieht Albers Logistik in Varel einen beeindruckenden Transformationsprozess – vom klassischen Lkw-Spediteur zum Importlogistiker. Eng verknüpft ist diese Entwicklung mit dem Namen Pascal Müller, der dort zunächst als Auszubildender begann und jüngst zum alleinigen Geschäftsführer aufstieg.
Globale Motorenkompetenz, regional verankert
Seit über fünf Jahrzehnten stehen die MWB Motorenwerke Bremerhaven für die zuverlässige Instandsetzung von Schiffsmotoren. Das Leistungsspektrum des inzwischen unter MWB Power firmierenden Unternehmens umfasst aber auch die Wartung von Bahnmotoren und einen LED-Service.
Im Dienst der Ladungssicherung
Tonnenschwere Windkraftanlagen, mächtige Krane und komplexe Generatoren – für den maritimen Dienstleister Noah Maritime aus Emden sind solche Schwergewichte tägliches Brot. Der Spezialist für Sicherheits- und Lascharbeiten hat sich in der Projektladungslogistik einen Namen gemacht und sein Geschäft binnen drei Jahren verfünffacht. Wie ist dem Unternehmen das gelungen?


























