LATEINAMERIKA. Ein gewisses Maß an Geduld und eine gehörige Portion Small-Talk-Kompetenz erhöhen die Erfolgsaussichten beim Businessmeeting in Lateinamerika. Darüber hinaus kann man auch mit einem gut gebügelten Outfit und mit Marzipan punkten.

LATEINAMERIKA. Ein gewisses Maß an Geduld und eine gehörige Portion Small-Talk-Kompetenz erhöhen die Erfolgsaussichten beim Businessmeeting in Lateinamerika. Darüber hinaus kann man auch mit einem gut gebügelten Outfit und mit Marzipan punkten.
NORD AMERIKA. Wer beruflich den Schritt über den Atlantik gen Westen wagt und dabei die Einstellung im Gepäck hat, die amerikanische Geschäftskultur unterscheide sich kaum von der unsrigen, der könnte bereits beim ersten Meeting Schiffbruch erleiden.
SKANDINAVIEN. Wir Deutschen reden auf geschäftlicher Ebene oftmals viel und schnell. Eine von mehreren Eigenschaften, die in Skandinavien, wo „Jante“ und „Hygge“ hoch im Kurs stehen, nicht immer gut ankommen.
CHINA. Bei geschäftlichen Terminen in China lösen Europäer durch ihre direkte Art oftmals interkulturelle Missverständnisse aus. Aber auch der fehlerhafte Umgang mit der Visitenkarte oder falsche Gastgeschenke können einem möglichen Geschäftserfolg frühzeitig den Wind aus den Segeln nehmen.
SÜDLICHES AFRIKA. Die Devise „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ soll ja manchmal hilfreich sein. Beim Businesstalk in Südafrika hat allerdings derjenige bessere Karten, der nicht auf den Mund gefallen ist und durch kommunikatives Talent eine persönliche Verbindung zu seinem Gegenüber herstellen kann.